Protection | Protection - Leitfaden zur Pflege von Feuerwehrschutzkleidung!
- Die Schutzbekleidung immer separat waschen, um die nicht brennbaren bzw. flammhemmenden Eigenschaften der Kleidung nicht nachteilig zu verändern, aber auch, um eine Verschleppung von Kontaminationen in andere Bereiche auszuschließen.
- Bei der Pflege muss der pH-Wert in der Waschflotte zwischen 7 und 9 liegen.
- Vor dem Waschen alle Klettverschlüsse schließen bzw. durch, vom Bekleidungslieferanten erhältliche, Klettgegenstücke abdecken.
- Die Schutzbekleidung auf keinen Fall mit scharfen Gegenständen wie Nadeln durchstechen.
- Vor dem Waschen alle ablösbaren Metallteile (z.B. Karabinerhaken) und abnehmbare Rückenbeschriftungen entfernen und die Taschen entleeren.
- Ist es möglich, die Klimamembrane und das Isolationsfutter von der Oberjacke zu trennen, sollten diese Teile mit einem separaten Waschverfahren behandelt werden.
Die Maschinentechnik
Die Schutzbekeidung sollte in Nassreinigungs- oder Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von mindestens 15 kg Ware gewaschen werden.
Die Maschinenkapazität darf nur zu 75% genutzt werden, um eine zu hohe mechanische Belastung während der Waschbehandlung zu vermeiden.
|