Bei Feuerwehren wird Schutzbekleidung gemäß der Norm EN 469 und dem Anforderungsprofil nach der Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für universelle Feuerschutzbekleidung (HuPF) eingesetzt.
Diese Bekleidung benötigt, um möglichst lange gebrauchsfähig zu sein, eine spezielle Pflege. Um einen Farbverlust des Obermaterials und eine Verminderung der Leuchtkraft der Reflexionsstreifen zu vermeiden, sollten nur speziell für dieses Einsatzgebiet getestete Waschmittel eingesetzt werden.
Neben der optimalen Schonung der verarbeiteten Materialien, ist hier auch auf die Lösekraft für einsatzspezifische Verschmutzungen wie z.B. Ruß und Chemikalien zu achten.
Zum Ausrüsten der Schutzbekleidung empfehlen wir eine Fluorcarbonharz Ausrüstung, welche die Funktionstüchtigkeit des Reflexgewebes nicht beeinträchtigt. Die schmutz-, wasser- und chemikalienabweisenden Eigenschaften der Schutzbekleidung werden durch diese Ausrüstung ständig erneuert.
Die Schutzbekleidung besteht aus folgenden Materialien:
Außerdem bleibt dadurch die Atmungsaktivität der verwendeten Membrantechnologie erhalten. Die Ausrüstung erneuert die in Verwendung befindlichen Aramidfasern und sind von ihrer Chemie bereits flammhemmend konzipiert. Diese Eigenschaft bleibt, unabhängig von der Pfllegebehandlung, erhalten.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen eine Auswahl unserer Produkte vor.
Sie haben noch Fragen oder wünschen sich eine kostenlose persönliche Beratung? Unsere Anwendungstechniker und Außendienstmitarbeiter beraten Sie gerne am Telefon oder vor Ort.